Themen
Je nach Projekt und Aufgabe stehen ganz unterschiedliche Themen im Mittelpunkt meiner Arbeit. Und es kommen laufend neue dazu.

Innenentwicklung (Nutzung vorhandener Flächen für verdichtetes Bauen im Bestand)
📌 Mögliche Dienstleistungen:
-
Moderation von Dialogprozessen zwischen Bauherren, Gemeinde und Anwohnern
-
Entwicklung von Kommunikationsstrategien für Akzeptanz und Mitwirkung
-
Vermittlung bei Nutzungskonflikten (z. B. Parkplatzfragen, Lärmschutz)
-
Entwicklung von Visualisierungen zur Veranschaulichung von Verdichtungspotenzialen
-
Öffentlichkeitsarbeit für Bauherren und Behörden
📌 Beispiel:
Begleitung eines Nachverdichtungs-projekts in einem bestehenden Wohnquartier, bei dem alte Garagenhöfe zu Wohnraum umgewandelt werden.
In Altstädten und historischen Dorfkernen findet man die höchste Dichte. Von ihnen können wir lernen, wenn wir Lebensraum weiterentwickeln.
Dorfentwicklung (Strategische Planung für die Zukunft eines ländlichen Ortes)
📌 Mögliche Dienstleistungen:
-
Erarbeitung eines partizipativen Entwicklungsprozesses mit Bevölkerung und Politik
-
Visuelle und narrative Gestaltung eines Leitbilds für die Gemeinde
-
Partizipative Verfahren nutzen die Vielfalt und das Potenzial der lokalen Bevölkerung für die Umsetzung von Projekten und fördern die Identifikation mit dem Ort.
-
Kommunikation von Entwicklungsschritten durch Infomaterial und Online-Plattformen
-
Vermittlung zwischen Investoren, Gemeinde und Bürgerinitiativen
📌 Beispiel:
Entwicklung eines nachhaltigen Masterplans für eine kleine Gemeinde, um das Dorfzentrum aufzuwerten, Projekte aufeinander abzustimmen und gleichzeitig die Identität des Ortes zu erhalten.

Umnutzung / Weiterbauen (Erhaltung bestehender Bauten durch innovative Nutzungen und Ergänzungen)
📌 Mögliche Dienstleistungen:
-
Machbarkeitsstudien für alternative Nutzungen von Bestandsgebäuden
-
Verhandlung und Ideenfindung mit Grundeigentümer
-
Mediation zwischen Eigentümern, Investoren und Behörden zur Lösung von Nutzungskonflikten
-
Entwicklung von Kommunikationsmaterialien zur Sensibilisierung für den Mehrwert von Umnutzungen
-
Begleitung von Architektur- und Designprozessen mit Fokus auf nachhaltige Lösungen
-
Gestaltung eines tragfähigen Betriebskonzepts mit Nutzern und Stakeholdern
📌 Beispiel:
Umwandlung eines alten Gewerbegebäudes in Wohnungen.
Die (Teil-) Umnutzung achtet und erhält die Identität des Ortes, spart graue Energie und erzeugt eine architektonische Spannung zwischen Alt und Neu, die ein Neubau alleine nicht freisetzen würde. Der Ort bleibt „einmalig“.

Siedlungserneuerung (Anpassung bestehender Wohnsiedlungen an neue Bedürfnisse und Anforderungen)
📌 Mögliche Dienstleistungen:
-
Begleitung der Mieterkommunikation bei Sanierungen und Ersatzneubauten
-
Mediation zwischen Bewohnern, Eigentümern und Behörden zur Lösung von sozialen Konflikten
-
Entwicklung von Zwischennutzungskonzepten für Bauphasen
-
Organisation von partizipativen Prozessen zur zukünftigen Gestaltung von Siedlungen
-
Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien für energieeffiziente Sanierungen
📌 Beispiel:
Entwicklung unterschiedliche Szenarien zur Weiterentwicklung sanierungs-bedürftiger Wohnhäuser einer 1930er-Jahre-Wohnsiedlung und Schaffung von zusätzlichem Wohnraum im Stadtzentrum.
Baukultur & Identität (Stärkung regionaler Baukultur und Erhalt historischer Strukturen)
📌 Mögliche Dienstleistungen:
-
Moderation von Dialogprozessen zwischen Denkmalpflege, Architekten und Investoren
-
Entwicklung von Strategien zur Bewahrung und Weiterentwicklung regionaler Baukultur
-
Kommunikation historischer Identitäten für Stadt- und Dorfentwicklungsprojekte
-
Konzepte zur Sensibilisierung für ortsbezogene Bauweisen und Materialität
-
Organisation von Workshops, Vorträgen und Ausstellungen zur lokalen Baugeschichte
📌 Beispiel:
Begleitung eines Entwicklungsprojekts, das die Geschichte des Ortes und seine Weiterentwicklung in Einklang bringt.

Verdichtetes Bauen / Hochhausprojekte (Effiziente Nutzung des Raums für urbanes Wachstum)
📌 Mögliche Dienstleistungen:
-
Vermittlung von Akzeptanzprozessen für verdichtetes Bauen
-
Entwicklung von Konzepten zur sozialen und städtebaulichen Integration von Hochhäusern
-
Kommunikation zwischen Bauherrschaft, Stadtplanung und Bevölkerung
-
Strategien zur Integration von Hochhäusern in bestehende Stadtbilder
-
Entwicklung von Visualisierungen und Informationsmaterialien zur Projektvermittlung
📌 Beispiel:
Ein neuer Stadtteil als neue Identität eines Stadtquartiers, das durch ein Innovatives Angebot, transparente Kommunikation und partizipative Prozesse breite Zustimmung erhält.