top of page

Baumediation

Konflikte  frühzeitig klären – für tragfähige Lösungen ohne lange Verfahren

Im Bauwesen treffen oft unterschiedliche Interessen aufeinander: Bauherrschaften, Planer, Behörden, Nachbarn – alle mit eigenen Anliegen. Wenn Konflikte nicht früh erkannt und bearbeitet werden, entstehen schnell Blockaden, Verzögerungen oder teure Rechtsstreitigkeiten. Baumediation schafft hier einen strukturierten Raum, in dem Beteiligte gemeinsam tragfähige und konsensorientierte Lösungen erarbeiten – bevor der Streit eskaliert.

Typische Einsatzbereiche der Baumediation:
 

  • Planung & Projektentwicklung:
    Unterschiedliche Vorstellungen zwischen Bauherrschaft, Architekt:innen, Investoren oder Gemeindevertretern führen häufig zu Spannungen. In dieser sensiblen Phase können mit Mediation Missverständnisse geklärt, Interessen sichtbar gemacht und gemeinsam tragfähige Entscheidungsgrundlagen geschaffen werden. So entstehen nicht nur bessere Projekte – sondern auch bessere Zusammenarbeit.
     

  • Bewilligungsverfahren & Nachbarschaft:
    Bauprojekte betreffen immer auch das Umfeld. Baumediation unterstützt dabei, frühzeitig in den Dialog mit Anwohnenden und Behörden zu treten. So können Einsprachen, Rekurse oder politische Widerstände oft vermieden oder im Mediationsrahmen bearbeitet werden.
    Auch bei laufenden Verfahren kann Mediation helfen, blockierte Situationen zu lösen und kostspielige, langwierige Rechtswege abzukürzen oder ganz zu vermeiden.
     

Ihr Mehrwert:

  • Frühzeitige Klärung von Interessen und Missverständnissen

  • Hohe Akzeptanz der Lösungen durch Mitwirkung aller Beteiligten

  • Vermeidung von Verzögerungen, Rekursen und langwierigen Rechtsverfahren

  • Stärkung der Beziehungen zwischen Projektbeteiligten, Behörden und Nachbarschaft

  • Vertraulicher, geschützter Rahmen für kreative und nachhaltige Lösungen


Mein Angebot:

Mit langjähriger Erfahrung in Baukommunikation, Projektbegleitung und öffentlichen Prozessen führe ich Mediationen zielgerichtet und mit Feingefühl – als eigenständige Dienstleistung oder ergänzend zu meinen bestehenden Angeboten.

 

Interessiert an einem unverbindlichen Erstgespräch?

image.png

Mediation

Konflikte aussergerichtlich beizulegen, hat in der Schweiz eine lange Geschichte. Hilfreich dabei war oft der Beizug von vermittelnden, unabhängigen Drittpersonen. Dieser Tradition folgend findet die Mediation als Verfahren zur einvernehmlichen Regelung von Konflikten in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik in einer Zeit des schnellen Wandels zunehmende Beachtung.

Die Mediator/-innen fördern als neutrale Dritte den Verhandlungsprozess. Sie sind allen Parteien gleichermassen zugewandt und interessenunabhängig, und sie sorgen für einen fairen, transparenten und effizienten Ablauf der Mediation. Viele weitere Informationen dazu enthält die Website «Mediation Schweiz» von FSM.

Phasen einer Mediation:

Erfahrungsgemäss sind 70% der Mediationen erfolgreich, mehrheitlich braucht es dafür drei bis fünf Sitzungen in einem Zeitrahmen von rund ein bis sechs Monaten. Eine Mediation läuft meist in folgenden Phasen ab:
 

  • Auftragsklärung

  • Informations- und Themensammlung

  • Klärung der Bedürfnisse und Interessen aller Beteiligten

  • Offene Suche von Lösungsoptionen

  • Bewertung und Auswahl der Lösungsoptionen, Verhandlung

  • Entwurf einer Vereinbarung, Prüfung der Machbarkeit, Unterzeichnung

bottom of page